Connect2tourism
Die neue Bahnverbindung und neue bilaterale nachhaltige Mobilitätslösungen – Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der bilateralen Region auf Basis des touristischen und kulturellen Potentials
Das gegenständliche Projekt widmet sich gezielt den Herausforderungen der touristischen und Freizeit-Mobilität in diesem Grenzraum.
Das Projektgebiet des Karawanken UNESCO Global Geoparks weist eine hohe Dichte an freizeittechnischen und touristischen Aktivitäten auf. Damit verbunden steigt jedoch speziell der motorisierte Individualverkehr zur Inanspruchnahme der vorhandenen Angebote. Auf beiden Seiten der Grenze gibt es in den letzten Jahren Bemühungen zum Ausbau von öffentlichen Mobilitätstrukturen, jedoch jeweils nur im Zuständigkeitsbereich nationaler Verwaltungsstrukturen, welche somit nicht aufeinander abgestimmt sind bzw. das herausragende bilaterale touristische und naturräumliche Potential für Einheimische und Touristen nicht genügend abdeckt.
Durch die geplante Eröffnung der Koralmbahn ist nun mit einem zukünftigen erhöhten Bedarf an „öffentlichen Verkehrsverbindungen“ zu rechnen, auf welchen insgesamt ein bilateraler Mobilitätsbedarf folgen wird, welcher die Lücke zwischen beiden Seiten der Grenze – einerseits durch eine ständige Verbindung in Form einer grenzübergreifenden Busverbindung, „Geopark-Wanderbus“ andererseits durch die Entwicklung von grenzübergreifenden Mobilitätspunkten etabliert wird. Diese Maßnahmen werden auch nach dem Projektende, durch beide öffentlichen „Verkehrspartner“ erhalten bleiben und bestmöglich in Abstimmung mit dem Tourismus weiter ausgebaut. Vor allem soll diese Pilotmaßnahme die Umsetzung in weiteren Grenzregionen, als praktisches Beispiel, erleichtern und vereinfachen. Durch die im Projekt generierten Erfahrungen soll die bilaterale Zusammenarbeit noch stärker vorangetrieben werden und zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel anregen.
Wesentlich dabei ist es, dass die Pilotmaßnahmen auf beiden Seiten der Grenze in das jeweilige nationale Liniensystem integriert werden und die Bestandsverbindungen beiderseits im bilateralen Kontext abgestimmt werden – bzw. soll in weiterer Folge eine optimale Anbindung der Tourismusangebote des Projektgebietes an die Koralmbahn gewährleistet werden.
Die Innovation des Projektes liegt in der Einrichtung einer bilateralen öffentlichen Mobilitätslösung inklusive zusätzlicher Last-Mile Lösungen, und in der Kooperation zwischen Verkehr und Tourismus.
Leadpartner:
EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
Projekt Partner:
Verkehrsverbund Kärnten GmbH
Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7
KSL Tourismus Marketing GmbH
RRA KOROŠKA regionalna razvojna agencija za Koroško regijo d.o.o.
Urbanistični inštitut Republike Slovenije
Družba za upravljanje javnega potniškega prometa d.o.o.
Dauer: 1.10.2024 – 30.9.2027
Genehmigter EFRE-Beitrag: 1.091.464,63 €
Connect2tourism
Nova hitra železniška povezava in čezmejne rešitve trajnostne mobilnosti – nove priložnosti za na turističnih in kulturnih potencialih temelječ gospodarski razvoj skupne regije
Projekt se osredotoča na izzive turistične in prostočasne mobilnosti v tem obmejnem območju.
Na projektnem območju Karavanke UNESCO Globalnega Geoparka obstaja velika gostota prostočasnih in turističnih aktivnosti. Zlasti se povečuje uporaba motoriziranega osebnega prevoza, ki omogoča izkoriščanje razpoložljive ponudbe. V zadnjih letih so si na obeh straneh meje prizadevali za razširitev struktur javne mobilnosti, vendar le na področju pristojnosti nacionalnih upravnih struktur, ki zato niso medsebojno usklajene ali pa ne pokrivajo v zadostni meri izjemnega čezmejnega turističnega in naravnega potenciala za domačine in turiste.
Načrtovano odprtje železnice Koralm bo po pričakovanjih v prihodnosti povečalo povpraševanje po „javnih prometnih povezavah“, čemur bo sledila splošna potreba po bilateralni mobilnosti, ki bo odpravila vrzel na obeh straneh meje – na eni strani s stalno povezavo v obliki čezmejnega avtobusnega prevoza „Geopark pohodniški avtobus“ in na drugi strani z razvojem čezmejnih točk mobilnosti. Oba „partnerja v javnem prometu“ bosta te ukrepe ohranila tudi po zaključku projekta in jih v sodelovanju s turizmom na najboljši možni način nadalje razvijala. Predvsem pa je ta pilotni ukrep projekta namenjen lažjemu in enostavnejšemu izvajanju v drugih obmejnih regijah kot praktični primer izvajanja. Izkušnje, pridobljene v okviru projekta, naj bi še močneje spodbujale bilateralno sodelovanje in spodbujale k prehodu na uporabo javnega prevoza.
Pomembno je, da se pilotni ukrepi na obeh straneh meje vključijo v ustrezni nacionalni linijski sistem in da se obstoječe povezave na obeh straneh uskladijo v bilateralnem smislu in da se posledično zagotovi optimalna povezava turistične ponudbe projektnega območja z železnico Koralm.
Inovativnost projekta je v vzpostavitvi bilateralne rešitve javne mobilnosti, vključno z dodatnimi rešitvami zadnjega kilometra, kot tudi v sodelovanju med upravljavci javnega potniškega prometa in turizmom.
Vodilni partner:
EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
Projektni partnerji:
Verkehrsverbund Kärnten GmbH
Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7
KSL Tourismus Marketing GmbH
RRA KOROŠKA regionalna razvojna agencija za Koroško regijo d.o.o.
Urbanistični inštitut Republike Slovenije
Družba za upravljanje javnega potniškega prometa d.o.o.
Trajanje: 1.10.2024 – 30.9.2027
Odobreni prispevek ESRR: 1.091.464,63 €