!Fahrplanwechsel!

13.Dezember 2024

Am 15. Dezember ist Fahrplanwechsel! Hier alle Infos dazu!

Fahrplanwechsel bringt viele neue Angebotskilometer

Ab Sonntag, den 15. Dezember: Der neue ÖV-Fahrplan ist da und er bringt einen neuen Schnellbus, zusätzliche Verbindungen im Gailtal, Nachtschwärmerverbindungen auf der S-Bahn noch im alten Jahr, sowie viele Vorteile für Pendler und Freizeitsportler im Jahr 2025.

Der internationale Fahrplanwechsel wird stets genutzt, das Angebot für die Fahrgäste zu verbessern. Im Rahmen dieses Anlasses werden größere und kleinere Änderungen in der Bus- und Bahnplanung vorgenommen, um den Öffentlichen Verkehr stetig attraktiver zu machen. Wer gleich nachsehen will, was sich auf seiner persönlichen Öffi-Strecke getan hat, kann dies sofort und ganz einfach mit dem Routenplaner der Kärntner Linien.

Neu ab Fahrplanwechsel: Neues ÖV Konzept für das Gailtal  

Ab 16. Dezember gibt es einen Halbstundentakt zwischen Hermagor und Villach durch die Einführung einer neuen S-Bus Linie. Der neue SB4 fährt zwischen Nötsch und Villach Warmbad über die Autobahn. Zwischen Hermagor und Nötsch sowie Abfahrt Warmbad Villach und Villach Hauptbahnhof hält der Bus in der Hauptzeit bei allen Haltestellen. Ein großes Plus für Pendler und Schüler, die entlang der Strecke Kötschach, Hermagor und Nötsch wohnen. Dieser Bus wird an Werktagen im Stundentakt verkehren. Gemeinsam mit der stündlichen S-Bahn ergibt sich daraus ein Halbstundentakt mit 62 Verbindungen pro Werktag zwischen Villach und Hermagor.

Zusätzlich gibt es ab 15. Dezember einen neuen taktreichen Verkehr für das südliche Gailtal. Ausbauschwerpunkt ist die Südseite entlang der Bundesstraße. Öffi-Nutzer der Gemeinden Feistritz an der Gail, Hohenturn und Arnoldstein erhalten einen täglichen und taktreichen Verkehr. Dies ist die dritte Stufe der Ausbauoffensive im Gailtal, die im Sommer 2024 mit dem Ausbau auf der Strecke Villach – Bad Bleiberg – Nötsch gestartet wurde.

Neben der äußerst positiven Erweiterung des Angebotes in dieser Region entsteht auch eine neue Mobilitätsdrehscheibe in Arnoldstein. Großes Augenmerk wurde hier auf den Übergang und die Anbindung zwischen Bus und Bahn gelegt. Hierzu wurde neben gezielter Verkehrsplanung auch der Bahnhof komplett barrierefrei, modernisiert und neu gestaltet.

Öffi-Nutzer können sich mit über 963.000 Angebotskilometer und damit eine Verdoppelung der ÖV-Verbindungen im Gailtal freuen.

Weitere Angebotserweiterungen im Regionalbusbereich

Für das kommende Fahrplanjahr wurde im Regionalbusbereich das Hauptaugenmerk auf Anpassungen zugunsten von Anschlüssen auf die Bahn ermöglicht. In Wernberg wird ab Fahrplanwechsel ein Wochenendverkehr mit Anschluss an die Nah- und Fernverkehrszüge in Villach eingeführt.

Stadtverkehre Klagenfurt und Villach

Klagenfurt: Auf Basis von Kundenrückmeldungen und internen KMG-Bewertungen wurde das Busliniennetz mit dem Ziel adaptiert, eine direkte und schnelle Anbindung an wichtige Stadtteile, Verkehrsknotenpunkte und Schulen zu gewährleisten, so erfolgt eine Verbesserung der Linienführung im Süden und Westen und teilweise im Osten der Landeshauptstadt. Im Zuge der Umstellung am 15. Dezember 2024 kommt es auch zu einer Bedarfsanpassung des Abendverkehrs, bei dem die Hauptlinien in einem regelmäßigen 30-Minuten-Takt und die Nebenlinien im 60-Minuten-Takt verkehren.

Villach: In der Draustadt erfolgt eine Erweiterung der Betriebszeiten. Davon sind auch die Mikro BUS:SI Linien – bedarfsorientierte Kleinbusse – betroffen, die es seit Sommer 2024 gibt und von der Villacher Bevölkerung sehr gut angenommen werden. Die Betriebszeiten sind nun von 05:00 bis 22:00 Uhr.

Das tut sich auf der Schiene im neuen Fahrplanjahr

Ein Weihnachtsgeschenk für Nachtschwärmer: Die ÖBB S-Bahn NightLine verkehrt von nun an auch an allen Wochenenden in den Ferien und vor Feiertagen. Insgesamt gibt es ab Fahrplanwechsel 32 Verkehrstage mehr im S-Bahn NightLine Netz. Zudem dürfen sich ab dem kommenden Jahr auch Radfahrer freuen, denn die Radsprinter der ÖBB werden um 34 Verkehrstage ausgeweitet. Erstmals verkehren die Radzüge bereits in den Osterferien und ab Juni bis zum Ende der Sommerferien täglich.

Taktlückenschließungen und Tagrandzeiten Ausweitung: Im Nahverkehr gibt es ab September 2025 ein Plus an Verbindungen, die besonders für Früh- und Spätschichtschicht Pendler attraktiv sind.  Bahnnutzer dürfen sich im kommenden Fahrplanjahr auf ein Plus von 170.000 Angebotskilometern freuen.